Zukunftslabor
Starke Bio-Läden von Morgen
Gemeinsam mit werteorientierten Bio-Herstellern hat BODAN das Zukunftslabor Fachhandel eingerichtet. Hier können inhabergeführte Bio-Läden Leuchtturm-Projekte zur Profilierung ihrer individuellen Laden-Marke entwickeln und auch gleich umsetzen.
Jetzt bewerben und Zukunft gestalten
Bis 15. April 2021 Projekt-Skizze einreichen und gewinnen!
Die Zukunftslaboranten im Interview
Hersteller-Partner im Zukunftslabor 2021
Wir danken den Hersteller-Partnern, die sich mit uns im Zukunftslabor 2021 engagieren!

Zukunftslabor 2020

Im Rahmen des ein Jahr laufenden Zukunftslabors 2020 hatten 20 Bio-Läden die Chance, ihre Laden-Profilierungs-Projekte zu realisieren.
Am 18. und 19. November 2019 kamen alle Teilnehmer erstmals in Überlingen am Bodensee zusammen, um sich bei einer Start-Veranstaltung kennen zu lernen und die Arbeit aufzunehmen. In einem Ideen-Wettbewerb hatten sich die teilnehmenden Läden zuvor als Gewinner durchgesetzt.
Die Teilnehmer des Zukunftslabors 2020
- Bio am See (Friedrichshafen)
- Bio Oase (Bad Wörishofen)
- Biooase Lindau (Lindau)
- Bio-B (Oberndorf am Neckar)
- BioBrummer (Trossingen)
- Bioladen Freilassing (Freilassing)
- Bioladen St. Georgen (Freiburg)
- Biomarkt LaVida (Utting)
- Bioritter (Schwäbisch Hall)
- Bio-Terra (Holzkirchen)
- Biowelt Schlessmann (München)
- Böker bringt Bio (Spraitbach)
- Feinsinn Bioladen und Genussküche (Mühldorf)
- Grünstreifen GmbH (Marktoberdorf)
- Löwenzahn Naturkost (Metzingen)
- Naturell (Lindau)
- NATURgenuss (Ebenhausen)
- PurNatur (Kempten)
- Regionalwert Biomarkt Breisach (Breisach)
- Steigmiller‘s Bio-Hofladen (Ummendorf)

Die Gewinner des Ideenwettbewerbs für das Zukunftslabor beim großen Come-Together am Vorabend der BODAN-Hausmesse 2019.
Hersteller-Partner im Zukunftslabor 2020
Wir danken den Hersteller-Partnern, die sich mit uns im Zukunftslabor engagieren!

Der Wettbewerb um die besten Ideen

Zur BioSüd 2019 startete die offizielle Ausschreibung für das erste Zukunftslabor Fachhandel. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis werteorientierter Bio-Hersteller schafft BODAN mit dem Zukunftslabor einen Raum, in dem inhabergeführte Naturkost-Fachgeschäfte innovative Ideen für die Entwicklung ihrer Laden-Marke zu Pilotprojekten weiterentwickeln und auch gleich umzusetzen können.
In Workshops beim BODAN-Partnerforum im Juli 2019 in Lindau hat das Zukunftslabor-Team bereits gemeinsam mit Läden und Herstellern Maßnahmen und Formate identifiziert, die inhabergeführte Bio-Läden im aktuellen Wandel der Märkte und Lebensstile besonders wirksam stärken. Bis zum 13. Oktober 2019 konnten Bio-Unternehmer*innen ihre Skizzen zu innovativen Profilierungs-Ideen einreichen.
Die Jury des Ideenwettbewerbs
Eine Fachjury wählte aus den Einreichungen die 20 besten Ideen aus, die nun im Zukunftslabor weiterentwickelt und umgesetzt werden. Entscheidende Kriterien waren Innovationskraft und Modellcharakter für eine Qualitätssteigerung im Fachhandel aber auch die Realisierbarkeit im gesteckten zeitlichen und finanziellen Rahmen.
Beim großen Come-Together am Vorabend der BODAN-Hausmesse am 26. Oktober 2019 wurden die Gewinner bekannt gegeben.
- Sebastian von Eltz (Isana Naturfeinkost, Eresing)
- Philip Plüschke (Bioplanète Ölmühle Moog, Lommatzsch)
- Angelika Fetz (Bio bin ich, Dornbirn)
- Anja Hofer (biopoint, Sigmaringen)
- Ernst Härter (Freising)
- Iris Koch (Bodan, Überlingen)
- Peter Cebulla (Bodan, Überlingen)